04 Newsletter
25

#ANREDE#,

Nach der Generalversammlung in Buenos Aires gehen wir nun in das nächsten Jahr im ISWA Kalender. Ganz besonders möchten wir Sie auf unser Fachforum am 2. Dezember zum Thema „Carbon Capture in der thermischen Abfallbehandlung“ hinweisen und würden uns freuen, wenn wir uns im vorweihnachtlichen Wien zum Jahresausklang treffen würden und austauschen könnten.

Auch im nächsten Jahr planen wir wieder eine Fachveranstaltung und nehmen dafür gerne auch Anregungen zur thematischen Positionierung auf. Grundsätzlich freuen wir uns über Ihre Anregungen und aktiven Beiträge, und möchten Sie gerne motivieren sich hier einzubringen.

Herzliche Grüße und eine hoffentlich nicht allzu stressige Vorweihnachtszeit,
Arne Ragossnig
Präsident

Bericht vom General Assembly in Buenos Aires

Das ISWA Generalsekretariat wurde aufgrund eines krankheitsbedingten Ausfalls des Managing Directors Marc Tijhuis durch Jose Uribe als Acting Managing Director vertreten. Wesentliche Themen neben Jahresabschluss 2024, Forecast 2025 und Budgetvoranschlag 2026 (mehr dazu nachfolgend) sowie der Bestätigung neuer Vertreter des Boards (Corinne Trommsdorff (Vertreter der National Member), Frankreich; Daan van den Elzen (Vertreter der Organizational Member), Holland; Ho de Long (Vertreter der National Member), Malaysia, Aleksandra Vucinic (Vertreter Regional Chapter SEE+), Kroatien; Marcello Rosso (Vertreter Regional Chapter LAC), Argentinien) und der Aufnahme neuer National Member (Senegal) bzw. Ambassadors (Guatemala) betrafen auch die Diskussion eines Vorschlags hins. der Vertretung von Regional Chapters im ISWA Board und einer möglichen Änderung der Staffelung der Mitgliedsgebühren. Die beiden letzten Punkte erfordern eine vertiefte Diskussion in den kommenden Monaten bevor sie beschlussreif sind.
Jahresabschluss, Forecast und Budgetvoranschlag wurden intensiv diskutiert. In 2024 konnte knapp positiv bilanziert werden, aufgrund eines herausfordernden Umfelds in 2025 ergibt sich aus aktueller Sicht ein Fehlbetrag von bis zu ca. 86 k€. Für 2026 sieht der Budgetvoranschlag einen Überschuss von ca. 59 k€ vor. Es wurde im Rahmen der Diskussion dem Managing Director und dem Board der Auftrag einer strengen Budgetkontrolle mit laufendem Review auferlegt und letztendlich Jahresabschluss und Budgetvoranschlag einstimmig beschlossen.

ISWA Austria FachFORUM: Carbon Capture im Fokus

Am 02. Dezember 2025 lädt ISWA Austria zu einem Fachforum nach Wien in die Müllverbrennungsanlage Spittelau (Servicetreff-Veranstaltungssaal). Die Veranstaltung ist für ISWA Austria Mitglieder kostenfrei.
Im Mittelpunkt stehen aktuelle Strategien und Praxisbeispiele zu Carbon Capture & Utilisation/Storage (CCUS) in der thermischen Abfallbehandlung.
Freuen Sie sich auf spannende Fachvorträge, die Verleihung des ISWA Austria Stipendiums 2025 sowie Gelegenheit zum Networking beim abschließenden Stehempfang.
Das Detailprogramm sowie Details zur Anmeldung finden sie unter diesem LINK! Ihre verbindlichen Anmeldungen senden Sie bitte an office@iswa.at!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Erfolgreicher ISWA World Congress 2025 in Buenos Aires

Vom 27. bis 29. Oktober 2025 fand in Buenos Aires der ISWA World Congress 2025 statt und brachte Hunderte Delegierte aus aller Welt zusammen. Mit insgesamt 1.155 Teilnehmenden, 200 Referent:innen, 77 Sessions und 70 Posterpräsentationen bot das dreitägige, zweisprachige Programm ein vielfältiges Forum für Austausch und Innovation im Abfall- und Ressourcenmanagement. Vertreter:innen aus 52 Ländern machten den Kongress erneut zu einem internationalen Highlight.

Nach diesem erfolgreichen Abschluss wird der ISWA World Congress 2026 nach 30 Jahren erstmals wieder nach Großbritannien zurück kehren.

Call for Papers – Recy & DepoTech 2026

Die Recy & DepoTech hat sich in den vergangenen Jahren zur größten Abfallwirtschafts- und Recyclingkonferenz Österreichs mit mehr als 600 Teilnehmer:innen entwickelt. 2026 findet sie bereits zum 18. Mal statt.
Wir laden Forscher:innen, Unternehmen und Praktiker:innen herzlich ein, ihre aktuellen Arbeiten, Projekte oder Forschungsergebnisse beim Call for Paper einzureichen!
Wir freuen uns besonders darauf, viele Mitglieder von ISWA Austria bei der Konferenz begrüßen zu dürfen 

EU-Projekte: RECLAIM & iBot4CRMs im Fokus

Im Rahmen des EU-Projekts RECLAIM wurden zwei neue Videos veröffentlicht, die sich speziell an Kommunen und Industrie richten. Sie zeigen innovative Lösungen zur Verbesserung der lokalen Kreislaufwirtschaft.
Außerdem wurde das Projekt iBot4CRMs beim AI Data Robotics Forum (ADRF) in Stavanger, Norwegen, vorgestellt. Dabei diskutierten über 400 Teilnehmende, wie KI, Daten und Robotik zur zukunftsfähigen, nachhaltigen Industrie beitragen können.

Endbericht der ÖWAV Online-Konsultation zum AWG 2002

Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) hat eine breite Online-Konsultation mit über 260 Teilnehmer:innen zur geplanten Überarbeitung des Abfallwirtschaftsgesetzes (AWG 2002) durchgeführt. Ziel war es, konkrete und praxistaugliche Ideen für ein modernes, effizientes und umweltgerechtes Abfallrecht zu sammeln. Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft konnten zwischen 31. Juli und 29. August 2025 über die Online-Plattform eComitee ihre Vorschläge einbringen.
Hier geht’s zum Endbericht und den Anhang

ISWA AUSTRIA Study Tour Waste-to-Energy 2026

In 2026 können wir wieder an alte Traditionen anschliessen und dank Helga Stoiber und UVP wieder eine ISWA Study Tour zum Thema Waste-to-Energy anbieten. Die Study Tour findet von 15. – 19. Juni 2026 statt. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Study Tour in Ihrem Umfeld und Netzwerk bekannt machen könnten und damit zu einer erfolgreichen Abwicklung beitragen würden.