ISWA und ISWA Austria bei der „R20 Austrian World Summit“![]() ![]() Am 28. Mai 2019 fand in der Wiener Hofburg die R 20 - Konferenz statt. ISWA und ISWA Austria präsentierten sich mit einem Messestand. Ziel war es, den rund 1.200 BesucherInnen aus über 30 Nationen die Beiträge der Abfallwirtschaft zum Klimaschutz aufzuzeigen. ISWA Austria hat alle Platin-, Gold- und Silber-Mitglieder dazu eingeladen ihren Beitrag zum Klimaschutz auf dem ISWA-Stand zu präsentieren. Im internationalen Kontext der Diskussion rund um den Klimawandel stehen oft Themen wie Mobilität, Energieerzeugung und Wohnen im Mittelpunkt. Der Zusammenhang zwischen dem Abfallwirtschaftssektor und Klimaschutz wird dabei oft übersehen. Deshalb war es umso erfreulicher, dass ISWA und ISWA Austria bei der Konferenz vertreten waren und diesen aktiv kommuniziert haben. In Europa konnten große Mengen an klimarelevanten Emissionen in den letzten Jahrzehnten durch die Umsetzung der DeponieVO und das damit einhergehende Verbot zur direkten Ablage von Abfällen eingespart werden. Weltweit ist man davon leider noch weit entfernt. Beispiel zur Klimarelevanz der Abfallwirtschaft aus Wien: Laut wiederholter Studien zum Thema „Klimarelevanz der Wiener Abfallwirtschaft“ (2005/06, GUA GmbH; 2011/12, denkstatt GmbH; 2017/2018, ÖkoPlus GmbH & ib frühwirth e.U.) konnten in der kommunalen Abfallwirtschaft in Wien klimarelevante Emissionen so stark reduziert werden, dass die Wiener Abfallwirtschaft sogar einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leistet. Durch Substitutionseffekte vermeidet die Stadt Wien jährlich rund 1 Million Tonnen treibhauswirksame Gase wie Methan (CH4) und Kohlendioxid (CO2). Dies geschieht zum Beispiel durch den Ersatz von Primärbrennstoffen durch die thermische Nutzung von Abfall oder auch durch die Herstellung von Kompost aus Bioabfall und die dadurch mögliche Einsparung von Mineraldünger. Diese Einsparung entspricht ungefähr der Menge an Emissionen, die sämtliche in Wien zugelassene PKW’s bei einer theoretischen Fahrtleistung von 10.000 km pro Fahrzeug und Jahr verursachen würden.
Förderung der Teilnahme am Weltkongress 2019 in BilbaoISWA Austria fördert die Teilnahme am ISWA World Congress 2019 in Bilbao (Spanien) von 7.-9. Oktober 2019 von WissenschafterInnen an österreichischen Universitäten und Fachhochschulen.
Lesen Sie mehr >> LINK Übergabe des ISWA Austria Stipendiums 2019/20![]() ![]() Im Zuge der Recy&DepoTech 2018 in Leoben erfolgte am 7. November 2018 die feierliche Übergabe des ISWA Austria Stipendiums 2019/20 durch Präsientin Dr. Martina Ableidinger (MA 48) und Vizepräsidentin Univ.-Prof. Marion Huber-Humer (BOKU Wien). Unter der Leitung von Frau Prof. Huber-Humer berwertete eine siebenköpfige Fachjury insgesamt fünf eingereichte wissenschaftliche Arbeiten österreichsicher Universitäten und Fachhochschulen zu den Themen Abfallwirtschaft und Ökodesign. Als diesjähriger Sieger ging Herr Dr. Florian Part (BOKU Wien) für seine Dissertation und Forschungen zum Verhalten von Nanopartikel in der Abfallwirtschaft hervor. Stellvertretend für Florian Part empfing sein wissenschaftlicher Kollege DI Johannes Mayerhofer (ebenfalls BOKU Wien) das Stipendium. Florian Part erhält eine zweijährige Studentenmitgliedschaft bei ISWA, eine einmalige finanzielle Unterstützung in der Höhe von € 1.000,- und einen Reisekostenzuschuss für seine Teilnahme an ISWA Working Groups und Veranstaltungen in der Höhe von € 2.000,-. ISWA Weltkongress 2018 in Kuala Lumpur![]() Beim ISWA World Congress (WC) 2018 in Kuala Lumpur wurde von 22. – 24. Oktober ein umfassendes wissenschaftliches Programm vorgestellt, das unter anderem die sozioökonomischen Auswirkungen von Recycling und Abfallvermeidung diskutierte, sowie einen Bezug zum Klimawandel herstellte. Im Detail wurden v.a. folgende Themen diskutiert: Marine Littering, Plastic Strategy, Circular Economy und Waste to Energy. Begleitet wurde das fachliche Programm von einem Zusammentreffen der ASEAN-Minister, die in einem Dialog zur Abfallwirtschaftspolitik und -praktiken in der Region tagten. Study Tour Biowaste 2018Auch heuer fand wieder, von 10. - 14. September 2018, die ISWA Study Tour Biowaste - Framework and Practice of Successful Bio-Waste Recycling in Wien statt. In der diesjährigen Study Tour wurden Best-Practice Beispiele im Bereich der getrennten Sammlung biogener Abfälle, deren aerobe und anaerobe Verwertung in Kompost- bzw. Biogasanlagen sowie die Möglichkeiten der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung und der Vermeidung von Lebensmittelabfällen im Detail vorgestellt und zahlreiche Anlagen besichtigt. Neuwahl des ISWA Austria Präsidiums![]() Im Zuge der ISWA Austria Vollversammlung 2018, welche am 4. Juni in der MVA Pfaffenau abgehalten wurde, kam es zu einer Neuwahl des ISWA Austria Präsidiums. Der langjährige Präsident, DI Rainer Kronberger (MA 48), übergab für die kommende Amtsperiode (2018-2020) die ISWA Austria Präsidentschaft an Dr. Martina Ableidinger (MA 48). Anstelle des ebenfalls langjährigen 2. Vizepräsidenten, Univ.-Prof. DI Dr. Helmut Rechnberger (TU Wien), wird zukünftig Univ.-Prof. DI Dr. Marion Huber-Humer (BOKU Wien) das Amt der 2. Vizepräsidentin einnehmen. Ein Dank ergeht sowohl an Rainer Kronberger als auch an Helmut Rechberger für deren Arbeit und großes Engagement für ISWA Austria in den letzten 10 Jahren. Im Zuge der Vollversammlung traten das alte und neue Präsidium zu einem Gruppenfoto zusammen. Vergabe des ISWA Austria Stipendiums 2018/2019![]() Das ISWA Austria Stipendium 2018/19 für Forschungsarbeiten in der Abfall- und Ressourcenwirtschaft erging an Herrn DI Dr. Fritz Kleemann (TU Wien). Das Stipendium wurde im Rahmen des ÖWAV „Get-Togehter“ der Jungen Abfallwirtschaft und Jungen UmweltjuristInnen im November 2017 von ISWA Austria Präsident DI Rainer Kronberger verliehen. Dr. Kleemann erhielt das Stipendium für seine Dissertation zum Thema „Buildings as potential urban mines: Quantitative, qualitative and spatial analysis for Vienna“. Das Stipendium inkludiert eine zweijährige ISWA-Mitgliedschaft, die Teilnahme an einer der 10 internationalen ISWA Working Groups und ein Reisestipendium für die Teilnahme an ISWA Veranstaltungen (Working Group Meetings, ISWA Beacon Konferenzen, ISWA World Congress) in der Höhe von € 3.000.-. Twinningprojekt ISWA Austria - BASWA![]() Der Präsident und Geschäftsführer (Dragisa Marjanovic und Dragan Lazic) von BASWA (Bosnian Solid Waste Association), dem National Member der ISWA in Bosnien-Herzegowina, trafen sich am 23. Oktober in Wien mit ISWA Austria Präsident Rainer Kronberger und Generalsekretär Mathias Ottersböck, um eine engere Kooperation zwischen BASWA und ISWA Austria im Rahmen eines ISWA Austria Twinningprogramms zu unterzeichnen. Die Idee des ISWA Austria Twinningsist es, auf bilateraler Ebene die Zusammenarbeit zwischen zwei National Members zu fördern. ISWA Weltkongress 2017 in Baltimore![]() Der diesjährige ISWA Weltkongress fand von 25.-28. September in Baltimore, Maryland, U.S.A., statt. Abgehalten und organisiert wurde die mit knapp 1.500 Teilnehmerinnen größte jährlich stattfindende ISWA Veranstaltung vom National Member in Nordamerika, der SWANA, in Kombination mit der Wastecon, einer jährlich in den U.S.A. stattfindenden Ausstellermesse. Den Überblick über zahlreiche Parallelsessions des ISWA Weltkongresses 2017 bot erstmals eine Mobile Event-App, welche die wichtigsten Keynotes, Podiumsdiskussionen, mobile Sessions (Besichtigungen abfallwirtschaftlicher Einrichtungen in Baltimore) und das restliche Konferenzprogramm übersichtlich abbildete und Hintergrundinformationen zu den einzelnen Sessions lieferte. Die Themen waren sehr breit gestreut, so fanden sich Fachvorträge von aktuellen globalen Herausforderungen der Ressourcenbewirtschaftung über Detailprojekte und Planungen konkreter Abfallbehandlungsanlagen bis hin zu Gesundheits- und Sicherheitsfragen in der Abfallwirtschaft. Zudem wurden die Ergebnisse einer weltweiten Umfrage mit über 1000 Teilnehmerinnen über die „Auswirkungen von Industrie 4.0 auf die Abfallwirtschaft“ (Link) präsentiert. Des Weiteren wurde eine Arbeit der ISWA zu bestehenden „Barrieren eines nachhaltigen Ressourcenmanagements“ (Link) vorgestellt, in welcher der Weg zu einer Kreislaufwirtschaft und die zukünftigen Rolle der Abfallwirtschaft und von Ökodesign im Bereich von Kunststoffverpackungen und Alttextilien beleuchtet werden. Weitere Themenschwerpunkte waren die Eindämmung von „Marine Littering“, wo ebenfalls auf eine Publikation der ISWA verwiesen wurde (Link). Der Bericht hebt die Wichtigkeit der Vermeidung unkontrollierbarer Meeresverschmutzung - vor allem im Bereich der Plastikabfälle - hervor und sieht vor allem die Etablierung einer kontrollierten Abfallwirtschaft als unverzichtbare Grundlage zur Erreichung dieses Zieles. Auch die ISWA Young Professional Group – YPG (Link) wurde vor den Vorhang gebeten. So wurden die Workshop-Ergebnisse nach ihrer Online-Umfrage „Schlüsselideen zu den weltweit schwierigsten Entsorgungsproblemen“ präsentiert und diskutiert. Abgeschlossen wurde der ISWA Weltkongress mit einer Keynote-Session zum Thema „Closing Dumpsites“ und einem Ausblick auf den nächstjährigen Weltkongress, welcher von 22.-24. Oktober 2018 in Kuala Lumpur (Link) stattfinden wird. ISWA Practitioner Training Course on Bio-Waste Management![]() Von 11. bis 14. September 2017 veranstaltete ISWA Austria den ersten Practitioner Training Course on Bio-Waste Management, welcher in Kooperation mit ISWA und der First Zero Waste & Organic Cycle Organisation in Wien, dem Burgenland und der Steiermark abgehalten wurde. In dieser praxisorientierten Study Tour, präsentierten die Organisations- und individuellen Mitglieder von ISWA Austria Best-Practice Beispiele im Bereich der Vermeidung von Lebensmittelabfällen, der getrennten Sammlung biogener Abfäller, deren aerobe und anaerobe Verwertung sowie die Möglichkeiten der Herstellung von Biokohle und mechanisch-biologischen Abfallbehandlung. Das Programm zum Practionioner Training Course finden Sie hier. Postgraduate Course „Central Eastern Europe (CEE) Waste Manager“ in WienDie TU Wien veranstaltete in Kooperation mit der Universität Novi Sad in zwei Teilen (12. bis 23. Juni in Wien und 11. bis 22. September 2017 in Novi Sad (Serbien)) einen Postgraduate Kurs, der auf Entwicklungen und aktuelle Themen der Abfallwirtschaft in Mittel- und Osteuropa einging. Das Programm zu diesem Kurs finden Sie hier ISWA Austria Stipendium 2017/18 vergeben![]() Das ISWA Austria Stipendium 2017/18 für Forschungsarbeiten in der Abfall- und Ressourcenwirtschaft erging an Frau Ing. DI Dr. Astrid Arnberger (Montanuniversität Leoben). Das Stipendium wurde im Rahmen der Recy & DepoTech in Leoben im November 2016 von ISWA Austria Präsident DI Rainer Kronberger verliehen. Das war der ISWA Weltkongress 2016![]() Der ISWA Weltkongress 2016 fand vom 19. – 21. September 2016 in Novi Sad, Serbien, statt. Am Kongress haben mehr als 1.300 (!) TeilnehmerInnen aus 74 Ländern teilgenommen. Der Kongress war damit der größte ISWA Weltkongress, der bisher veranstaltet wurde. Sämtliche Erwartungen wurden weit übertroffen.
Lesen Sie mehr zum Weltkongress 2016 in den ISWA Austria Informationen 16/2 >> Link ISWA Summer School 2016 in WienVon 5. bis 16. September 2016 fand im Vorfeld des ISWA Weltkongresses 2016 in Novi Sad die zweiwöchige Summer School "Analysis, Evaluation and Design of Resource and Waste Management Systems" an der TU Wien statt. Der Schwerpunkt dieser "Summer School" lag in der Präsentation und Diskussion der Sammellogistik und der wichtigsten Recycling- und Behandlungsschritte einer modernen Abfallwirtschaft. Begleitet wurden die Fachvorträge durch einen tiefen Einblick in die Stoffflussanlayse mittels der Freeware "STAN", Szenariernanalysen, Projektarbeiten und Exkursionen zu Verwertungs- und Behandlungsanlagen in und im Umfeld von Wien. Vergabe des ISWA Austria Stipendiums 2016/17![]() Das ISWA Austria Stipendium 2016 für Forschungsarbeiten in der Abfallwirtschaft erging an DI Dr. Renato Sarc (Montanuniversität Leoben) und wurde am 17. November 2015 im Zuge des 1. Get-Together der "Jungen Abfallwirtschaft" im ÖWAV von ISWA Austria Präsident DI Rainer Kronberger übergeben. ISWA Weltkongress 2015 in Antwerpen![]() Der ISWA Weltkongress 2015 mit dem Titel„Let's make the most of our resources and waste!” fand vom 7. – 9. September 2015 in Antwerpen, Belgien, statt. Einen sehr guten, zusammenfassenden Eindruck vom ISWA World Congress 2015 gibt das kurze Kongress-Video. ISWA Beacon Konferenz 2015 in WienVom 27. bis 29. Mai 2015 fand die 5. ISWA Beacon Conference "Waste Prevention & Recycling" in Wien statt. Eine Abendveranstaltung in der Urania, auf Einladung der MA 48, und Besichtigungen der Kunststoffsortieranlage der MA 48 und eines Re-Use-Shops (48er Basar) rundeten das sehr umfangreiche Programm ab. ISWA Study Tour "Waste To Energy" 2015Mittlerweile ein Fixpunkt im ISWA Veranstaltungskalender ist die ISWA Study Tour „Waste to Energy“. Diese Study Tour wird inzwischen traditionell Ende Juni durchgeführt. ISWA Study Tour "Collection, Sorting & Recycling" 2014![]() Von 21. bis 26 September 2014 fand erstmals die “Study Tour on Collection, Sorting & Recycling” statt. Die bisher bereits in den Jahren 2011 und 2012 angebotene “Study Tour on Separate Collection” wurde damit um den Aspekt der Sortierung und der anschließenden Recyclingprozesse erweitert. 20 Jahre ISWA AustriaAm 13. Juni 2014 feierte der Umweltverein ISWA Austria im Rahmen einer Jubiläumsvollversammlung im 48er-Museum der Stadt Wien am Gelände der Deponie Rautenweg sein 20-jähriges Bestehen. Knapp 40 TeilnehmerInnen, sowohl ISWA Austria Mitglieder, als auch Ehrengäste und Gründungsmitglieder aus dem Jahr 1994 nahmen an der Vollversammlung teil. Die Ergebnisse einer für die Jubiläumsveranstaltung von Hon.-Prof. Dr. Christoph Scharff (ARA?AG) durchgeführten Stakeholderbefragung von knapp 30 ExpertInnen der Branche wurden in einem Booklet zusammengefasst und als Geschenk dem Präsidium von ISWA Austria überreicht.
|